Die „Magdeburgische Gesellschaft von 1990 zur Förderung der Künste, Wissenschaften und Gewerbe“ ist ein eingetragener Verein. Im Namen der Gesellschaft ist unser Programm verankert: Die Kunst in all Ihrer Vielfalt, die Wissenschaften in der Universitätsstadt und die gewerbliche Tätigkeit stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir wollen mithelfen, die vielen kulturellen Schätze unserer Stadt zu bewahren, zu mehren und sie den Menschen nahe zu bringen.
Übergabe der Jubiläumsbroschüre
„Bruno Taut vor 100 Jahren in Magdeburg in Magdeburg“
Detlef Gissendorf (im Foto l.), Vorstand der GWG Gartenstadt-Kolonie Reform, und Thomas Kluger präsentieren vor der Genossenschaftszentrale die Nr. 18 der Magdeburger Gesprächsreihe „Bruno Taut vor 100 Jahren in Magdeburg“. Zuvor hatte der MG 90-Vorsitzende 500 Exemplare der Genossenschaft übergeben. Mit der von Karl-Heinz Kaiser und Eckhart W. Peters verfassten 56-seitige Broschüre erinnert die MG 90 mit Unterstützung der GWG über Wirken des international ´bekannten Ausnahmearchitekten als Stadtbaurat von 1921 bis 1924 in Magdeburg. Im besonderen Fokus steht dabei die Gartenstadt Reform, die der Architekt der Moderne zwischen 1913 und 1930 als Chefarchitekt verwirklichte. Im anschließenden Gespräch informierte Detlef Gissendorf, dass die GWG zur Taut-Ehrung ein in ihrem Auftrag realisiertes Reliefporträt an die Hauswand Bunter Weg Nr. 2 anbringen wird. Detlef Gissendorf wird Beteiligter einer Talkrunde zur offiziellen Präsentation der Broschüre am 7. November, 18 Uhr, im Guericke-Zentrum / Lukasklause , Schleinufer 1, sein. Für die Veranstaltung mit Impulsvortrag von Taut-Experten Dr. Peters sind noch Restplätze frei.
Erforderliche Anmeldungen wegen des begrenzten Platzangebotes bitte unter kluger-mg90@web.de oder der Postadresse Thomas Kluger, Bertha-von Suttner -Str. 9, 39108 Magdeburg)
Unter den Highlights oder Beiträgen auf unserem Instagram Account finden Sie noch mehr Beiträge
Magdeburgische Gesellschaft (@magdeburgische.gesellschaft) • Instagram-Fotos und -Videos
Kulturschultüte 2024